-
Continue reading →: Willkommen in der analogen Foto-Welt
Auslöser zur Entwicklung des DigiLog-Konzeptes war der Lockdown im Jahr 2020. Im schulischen und universitären Bereichen war es von einem Tag auf den anderen nicht mehr möglich, Workshops und Praxis-Seminare durchzuführen. Um Studierenden auch ohne den Zugang zu Werkstätten und Laboren kreative Arbeitsprozesse zu ermöglichen, wurden an der FH Erfurt…
-
Continue reading →: Mit der Pinhole Kamera durch Europa: Teil 1
Osteuropa Fast ein Jahr lang haben meine Frau und ich in einem VW Bus Europa umrundet. Mit dabei die Camera Obscura, mit der ich in unregelmäßigen Abständen fotografiert habe. Ausschnitte dieser Arbeiten möchte ich auf diesem Blog zeigen. Wer mehr über diese Reise erfahren möchte, findet unseren Blog hier: beontravel.de…
-
Continue reading →: Das Pop Up Labor
Die Besonderheit des DigiLog Konzepts besteht darin, dass man keine speziellen Werkstätten zur Durchführung analoger fotografischer Projekte benötigt. Um Workshops oder Seminare an nahezu allen Orten durchführen zu können, habe ich die photo lab boxen entwickelt. Die einzelnen Arbeitskits, die UV-Belichter und alles was man für die einzelnen Prozesse benötigt,…
-
Continue reading →: Das CaffenolKit
Dass man Filme problemlos mithilfe von Kaffee und anderen natürlichen Substanzen entwickeln kann, war für mich eine der größten Überraschungen im Rahmen meiner Fotolabor-Experimente. Schon vor einigen Jahren hatte ich gelesen, dass man Kaffee, Wein oder Liköre für die Filmentwicklung nutzen kann. Allerdings hatte ich diese Entwicklungsmethode eher als kurioses…
-
Continue reading →: Das CyanoKit
Im letzten Schritt erfolgt die Umwandlung zu einem positiven Foto-Print: Dazu werden Aquarellpapiere mit einer lichtempfindlichen Substanz beschichtet, um Cyanotypien herzustellen. Das Cyanotypieverfahren wurde 1842 vom englischen Naturwissenschaftler und Astronom John Herschel entwickelt. Es handelt sich um ein fotohistorisches Verfahren zur Herstellung von stabilen fotografischen Bildern, welches auf der Verwendung…
-
Continue reading →: Das ScanKit
Wie gelangt man vom analogen Negativ zum zu einem positiven Bild? Bis in die 1990er vergrößerten Berufsfotografen oder engagierte Amateure Ihre Negative in der eigenen Dunkelkammer. Diese Möglichkeit steht den meisten Nutzer*innen heute nicht mehr zur Verfügung. Daher erfolgt an dieser Stelle der Wechsel zu den digitalen Medien, welchen das…
-
Continue reading →: Das PinholeKit
Der Ansatz des fotoKit-Konzepts besteht vor allem darin, alte fotografische Techniken mit aktuellen digitalen Medien zu verknüpfen. Wesentliches Element dabei ist das pinholeKit, ein Bausatz, der alle Bestandteile zur Herstellung einer voll funktionsfähigen Camera Obscura enthält. Nur mithilfe eines winzigen Loches erzeugt diese archaische Kamera erstaunliche Fotografien, die eine völlig…