Auslöser zur Entwicklung des DigiLog-Konzeptes war der Lockdown im Jahr 2020. Im schulischen und universitären Bereichen war es von einem Tag auf den anderen nicht mehr möglich, Workshops und Praxis-Seminare durchzuführen. Um Studierenden auch ohne den Zugang zu Werkstätten und Laboren kreative Arbeitsprozesse zu ermöglichen, wurden an der FH Erfurt Arbeitsmaterialien in Maxibriefkartons verschickt.
Diese kleinen Kartons enthielten alle Materialien und Bauteile, um fotografische und gestalterische Prozesse an beliebigen Orten durchführen zu können. Auch in Zeiten weitgehender Isolation realisierten die Studierenden auf diese Weise großartige Projekte.

Zunächst nur als Notlösung gedacht, entwickelte sich dieses Projekt zu einem erfolgreichen Lehrkonzept und wird zwischenzeitlich auch von anderen Bildungsträgern und Fotoenthusiasten nachgefragt. Bei SchülerInnen, Studierenden und Kreativen sind die fotoKits aktuell sehr beliebt.
Gefertigt werden die Arbeitsmaterialien mittlerweile in einem kleinen FabLab, welches mit modernen digitalen Fertigungstechnologien und traditionellen Werkzeugen ausgestattet ist. Lasercutter und 3D Drucker ermöglichen eine individualisierte Kleinserienfertigung. Neue Ideen und Veränderungen können so jederzeit zeitnah realisiert werden.

Was verbirgt sich hinter dem fotoKit-Konzept?
Das Seminar- oder Workshopkonzept gliedert sich in unterschiedliche Ausbaustufen, die variabel kombiniert werden können und folgende Themen umfassen:
- Geschichtliche Hintergründe: Die Camera Obscura als Impulsgeberin zur Entwicklung der Fotografie.
- Einflüsse der damaligen Entwicklungen auf den zeitgenössischen künstlerischen Kontext.
- Physikalische Hintergründe: Wie und warum funktioniert eine Camera Obscura?
- Überraschende chemische Prozesse: Warum kann man einen Film in Instand-Kaffee entwickeln?
- Konzeptionelle Skills: Wie plane und konzipiere ich ein fotografisches/mediales Projekt?
- Gestalterische Skills: Wie gestalte und generiere ich ein Bild mit minimierten Mitteln?
- Medientechnik: Wie kann ich aktuelle Apps und Bildbearbeitungsprogramme für mein Projekt nutzen?
- Handwerkliche Skills: Wie baue ich eine funktionsfähige Camera Obscura?

Schreibe einen Kommentar