Das PinholeKit

Das PinholeKit

Der Ansatz des fotoKit-Konzepts besteht vor allem darin, alte fotografische Techniken mit aktuellen digitalen Medien zu verknüpfen. Wesentliches Element dabei ist das pinholeKit, ein Bausatz, der alle Bestandteile zur Herstellung einer voll funktionsfähigen Camera Obscura enthält. Nur mithilfe eines winzigen Loches erzeugt diese archaische Kamera erstaunliche Fotografien, die eine völlig andere Ästhetik als digitale Bilder aufweisen.

Camera Obscura Workshop im Landschaftspark Duisburg.
Camera Obscura Workshop im Landschaftspark Duisburg.

Dass es möglich ist, ohne (digitale) Technik mit dieser selbstgebauten Kamera Fotos zu generieren, ist für viele NutzerInnen eine spannende Erfahrung.
Zur Belichtung wird konventionelles Kleinbild oder Rollfilmmaterial genutzt. Auch die nachfolgende Entwicklung der Filme kann zu einem Erlebnis werden, denn im Rahmen der Seminare und Workshops werden zur Filmentwicklung keine Chemikalien verwendet, sondern eine Mischung aus Instant-Kaffee, Soda, Vitamin-C und Speisesalz.

Bei der Herstellung der Kits wurde viel Wert auf die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien und Prozesse gelegt. So besteht der Kamera-Bausatz überwiegend aus Holz. Für die Entwicklungsprozesse werden keine toxischen Chemikalien verwendet.
Auch die Verpackung der Kits wurde nachhaltig gestaltet. Wo möglich und sinnvoll werden Papier und Stoffbeutel verwendet. Die Versandkartons bestehen aus Strohpappe.

PinholKit Bausatz
Das PinholeKit enthält alle Teile, um in 3 bis 4 Stunden eine funktionsfähige Camera Obscura zu bauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich bin Jörg

Seit einigen Jahren hat mich die Faszination für die analoge Fotografie gepackt. Ich fertige fotoKits, die im Rahmen von Workshops eingesetzt werden aber auch gerne von Fotoenthusiasten individuell genutzt werden.

Studiert habe ich dieses wunderbare Handwerk an Fachhochschule für Design in Bielefeld.

Let’s connect